galilleo

Galileo-Training

Das Gali­leo ist ein The­ra­pie­ge­rät, wel­ches durch hoch­fre­quen­te Vibra­tio­nen ein enorm effi­zi­en­tes Mus­kel­trai­ning ermög­licht.

Was ist das Gali­leo-Trai­ning

Die mensch­li­che Bewe­gung basiert im Wesent­li­chen auf dem Prin­zip der Schwin­gung. Bei jedem Schritt kommt es in unse­rem Kör­per zu einer Abfol­ge genau abge­stimm­ter Schwin­gun­gen. Wir ver­la­gern unser Gewicht von einem Bein auf das ande­re. Dies geschieht über ein kom­ple­xes Zusam­men­spiel von Mus­keln und Seh­nen, Anspan­nung und Ent­span­nung im Kör­per.

Was bewirkt das Gali­leo-Trai­ning

Die­sen Zusam­men­hang von Schwin­gung und Bewe­gung macht sich das Gali­leo-Trai­ning zunut­ze. Mit­hil­fe aus­ge­wähl­ter Übun­gen auf einer hoch­fre­quenz­tech­ni­schen Vibra­ti­ons­plat­te las­sen sich Ver­bes­se­rung bei der Mus­kel­leis­tung- und ‑koor­di­na­ti­on, Hal­tungs­kon­trol­le, sowie Durch­blu­tung erzie­len.

Wäh­rend der Trai­nings­ein­heit wird in hoher Fre­quenz die Kipp­be­we­gung der Vibra­ti­ons­plat­te ver­än­dert. Die­se wech­sel­sei­ti­ge Sti­mu­la­ti­on führt zu einer reflex­ar­ti­gen Kon­trak­ti­on der Bein- und Rumpf­mus­ku­la­tur zum Aus­gleich der Schwin­gung.
Die Anzahl der Dehn­re­fle­xe pro Sekun­de wird über die Trai­nings­fre­quenz bestimmt. Wird bei­spiels­wei­se eine Fre­quenz von 25 Hertz gewählt, erfol­gen pro Sekun­de jeweils 25 Kon­trak­ti­ons­zy­klen in Beu­ger- und Stre­cker­mus­ku­la­tur. Ein Trai­ning von 3 Minu­ten bei 25 Hertz ent­spricht somit der glei­chen Anzahl von Mus­kel­kon­trak­tio­nen wie eine Geh­stre­cke von 9.000 Schrit­ten.

Die Trai­nings­schwer­punk­te wer­den allein durch Kör­per­hal­tung, Gelenk­stel­lung und Kör­per­span­nung vari­iert. Auf­grund der gerin­gen kör­per­li­chen Belas­tung für Herz-Kreis­lauf­sys­tem ist es sowohl für älte­re Men­schen als auch zur Reha­bi­li­ta­ti­on nach Ver­let­zun­gen geeig­net.

Wei­te­re Anwen­dungs­be­rei­che der Trai­nings­me­tho­de sind Mus­kel­auf­bau nach Immo­bi­li­sa­ti­on, Osteo­po­ro­se-Pro­phy­la­xe und ‑Behand­lung, Becken­bo­den­trai­ning, Ver­bes­se­rung von Dehn­fä­hig­keit und Fle­xi­bi­li­tät, Locke­rung von Ver­span­nun­gen, Behand­lung von Rücken­schmer­zen, Ver­bes­se­rung von Balan­ce und Koor­di­na­ti­on, Sturz-Pro­phy­la­xe und zahl­rei­chen ande­ren Pro­ble­men, zu denen wir Sie indi­vi­du­ell im per­sön­li­chen Bera­tungs­ge­spräch auf­klä­ren kön­nen. Vor Auf­stel­lung eines indi­vi­du­el­len Trai­nings­plans ist eine gute Kennt­nis über den aktu­el­len kör­per­li­chen Zustand sowie even­tu­el­le Risi­ken erfor­der­lich.