bored child at home 2023 11 27 05 04 08 utc scaled 1

Autismus-Spektrum-Störung

Bei Autis­mus wird zwi­schen „Früh­kind­li­cher Autis­mus“ (F 84.0), „Asper­ger-Syn­drom“ (F 84.5) und „Aty­pi­scher Autis­mus“ (F84.1) unter­schie­den. Die Unter­schei­dung fällt in der Pra­xis jedoch immer schwe­rer, da zuneh­mend leich­te­re For­men der ein­zel­nen Stö­rungs­bil­der dia­gnos­ti­ziert wer­den. Daher wird heu­te der Begriff der „Autis­mus-Spek­trum-Stö­rung“ (ASS) als Ober­be­griff für das gesam­te Spek­trum autis­ti­scher Stö­run­gen häu­fig ver­wen­det

Sym­pto­me bei ASS

Die genau­en Ursa­chen der Autis­mus-Spek­trum-Stö­rung sind nicht voll­stän­dig geklärt, aber die For­schung deu­tet dar­auf hin, dass eine Kom­bi­na­ti­on aus gene­ti­schen und umwelt­be­ding­ten Fak­to­ren eine Rol­le spielt. Die Merk­ma­le einer Autis­mus-Spek­trum-Stö­rung (ASS) sind viel­fäl­tig und vari­ie­ren in ihrer Aus­prä­gung. Sie las­sen sich in zwei Haupt­ka­te­go­rien ein­tei­len:

  1. Sozia­le Inter­ak­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    • Schwie­rig­kei­ten in der sozia­len Kom­mu­ni­ka­ti­on und Inter­ak­ti­on, ein­schließ­lich Pro­ble­men beim Ver­ständ­nis und Ein­satz non­ver­ba­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on (z.B. Ges­tik, Mimik, Augen­kon­takt).
    • Defi­zi­te bei der Ent­wick­lung und Auf­recht­erhal­tung von Bezie­hun­gen (z. B. Freun­de fin­den, Ver­hal­ten an unter­schied­li­che Situa­tio­nen anpas­sen).
    • Beein­träch­tig­tes Ver­ständ­nis sozia­ler und emo­tio­na­ler Signa­le.
    • Schwie­rig­kei­ten, Gesprä­che zu begin­nen oder auf­recht­zu­er­hal­ten.
  2. Ein­ge­schränk­te, repe­ti­ti­ve Ver­hal­tens­mus­ter, Inter­es­sen oder Akti­vi­tä­ten:
    • Wie­der­hol­te Bewe­gun­gen oder Spra­che (z.B. wie­der­hol­tes Hän­de­flat­tern, Wie­der­ho­len von bestimm­ten Phra­sen).
    • Star­re Ein­hal­tung von Rou­ti­nen oder ritua­li­sier­ten Ver­hal­tens­wei­sen und extre­me Schwie­rig­kei­ten bei Ver­än­de­run­gen
    • Inten­si­ve, eng umgrenz­te Inter­es­sen oder Hob­bys (z.B. star­kes Inter­es­se an bestimm­ten The­men oder Objek­ten)
    • Über- oder Unter­emp­find­lich­keit gegen­über sen­so­ri­schen Rei­zen (z.B. Lärm, Licht, Geschmä­cker)

Häu­fig kön­nen auch sprach­li­che Fähig­kei­ten von der ASS betrof­fen sein, was zu eigen­wil­li­ger Wort­wahl oder star­ker Sprach­ver­zö­ge­rung füh­ren kann.

Die Behand­lung einer Autis­mus-Spek­trum-Stö­rung ist indi­vi­du­ell ange­passt und kann eine Viel­zahl von Ansät­zen umfas­sen. Wir kön­nen Ihnen dabei hel­fen, die rich­ti­ge Behand­lung zu fin­den und bie­ten moderns­te The­ra­pie­me­tho­den, um Betrof­fe­nen den All­tag zu erleich­tern!