Alzheimer-Demenz
Bei Alzheimer-Demenz zielt unsere Therapie darauf ab, die Gehirnaktivität anzuregen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität messbar zu verbessern.
Was ist Alzheimer?
Die Alzheimer-Krankheit (Morbus Alzheimer, auch Alzheimer-Demenz genannt) ist eine neurodegenerative Erkrankung des Gehirns. Sie trat überwiegend bei Menschen über 65 Jahren auf und ist mit rund 60 bis 70 Prozent aller Fälle die häufigste Ursache für Demenz. Mittlerweile werden die Patienten allerdings zunehmend jünger. Bereits 10 Prozent der von Alzheimer Betroffenen sind unter 60 Jahre alt. Charakteristisch für die Alzheimer-Demenz ist ein schleichender, fortschreitender Verlauf: Betroffene verlieren nach und nach Gedächtnis, Sprache, Orientierung und schließlich ihre Selbstständigkeit.
Alzheimer: Erste Anzeichen und Symptome
Oft beginnt die Alzheimer-Krankheit unauffällig. Erste Warnzeichen sind Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, Schwierigkeiten, neue Informationen zu behalten oder Gesprächen zu folgen. Dieser Zustand wird häufig als „leichte kognitive Beeinträchtigung“ (Mild Cognitive Impairment, MCI) beschrieben. Mit dem Fortschreiten treten Probleme bei Orientierung, Sprache, Urteilsvermögen und Alltagsbewältigung auf. Später kommen Persönlichkeitsveränderungen, Ängste, depressive Symptome und neuropsychiatrische Auffälligkeiten hinzu.
Alzheimer: Mögliche Ursachen und Risikofaktoren
Die genauen Ursachen von Alzheimer sind bis heute nicht vollständig geklärt. Im Zentrum der klassischen Forschung stehen Eiweißablagerungen im Gehirn: Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen. Sie stören die Kommunikation der Nervenzellen und führen langfristig zu deren Untergang. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle, insbesondere bei frühem Krankheitsbeginn.
Neuere Studien zeigen jedoch, dass auch Entzündungsprozesse, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bewegungsmangel und – immer stärker im Fokus – Umweltgifte und Schwermetalle das Risiko erhöhen können. Hinzu kommen die Belastungen unserer Zeit: chronischer Stress, gesellschaftliche Unsicherheiten und die Alterung der Bevölkerung.
Moderne Diagnostik bei Alzheimer
Eine möglichst rasche und präzise Diagnostik ist entscheidend, um Alzheimer von anderen Demenzformen abzugrenzen. Neben der klassischen Bildgebung (MRT, CT, PET) kommen in unserer Praxis Schmidt-Staub Verfahren wie Elektroenzephalografie (EEG), evozierte Potenziale (EP) und Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen (NLG) zum Einsatz. Ergänzend analysieren wir Laborwerte, Hormonspiegel und mögliche Umweltbelastungen. Nur so lassen sich Ursachen eingrenzen und individuelle Therapiepläne entwickeln.
Alzheimer-Therapie heute: Es gibt mehr Möglichkeiten als nur Medikamente
Eine Heilung der Alzheimer-Krankheit gibt es bislang nicht, doch der Verlauf kann verlangsamt und die Lebensqualität deutlich verbessert werden. Klassische Medikamente wie Acetylcholinesterase-Hemmer oder Memantin wirken auf bestimmte Botenstoffe im Gehirn, bringen jedoch meist nur begrenzte Effekte.
In der Praxis Schmidt-Staub bieten wir moderne Neurologie, die neue Chancen eröffnet:
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) und rTMS aktivieren gezielt Hirnareale und verbessern messbar Aufmerksamkeit, Sprache und Orientierung.
Deep TMS, tDCS und Neurofeedback können ebenfalls neuronale Netzwerke stabilisieren.
Bei begleitenden Depressionen hat sich Ketamin als schnelle und wirksame Option erwiesen.
Ergänzend nutzen wir Akupunktur und orthomolekulare Medizin, um Selbstheilungsmechanismen zu stärken und Körper und Geist zu entlasten.
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Alzheimer-Patienten erhalten, den Verlauf der Alzheimer-Krankheit zu verlangsamen oder gar zu stoppen und vor allem Symptom-Verbesserungen zu erreichen.
Alzheimer bedeutet heute nicht mehr, dass mit der Diagnose „Alzheimer-Demenz“ alles verloren ist. Der Fokus liegt heute darauf, Fähigkeiten so lange wie möglich zu bewahren, den Alltag zu erleichtern und Angehörige zu entlasten. Jede Verzögerung des Krankheitsverlaufs schenkt unseren Patienten und ihren Angehörigen wertvolle Zeit – Zeit für Gespräche, für Eigenständigkeit und ein Leben voller Aktivität.