Krankheitsbilder
Wieder zu sich selbst finden
Seelische Erkrankungen sind oft die Folge von stressbedingten Belastungen im gesellschaftlichen, beruflichen oder privaten Umfeld. In unserem Therapiezentrum helfen wir Menschen, die unter Depressionen, Ängsten, Burnout oder ähnlichen Erkrankungen leiden.
AD(H)S
Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ist gekennzeichnet durch innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität und geringe Stresstoleranz.
Alzheimer-Demenz
Alzheimer ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die durch den Verlust von Gedächtnis, kognitiven Fähigkeiten und Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit gekennzeichnet ist.
Angst
Angsterkrankungen umfassen einerseits unterschiedliche Phobien – beispielsweise die Angst vor bestimmten Situationen, Menschen, Räumen oder Gegenständen – aber auch generalisierte und unbestimmte Ängste, die sehr quälend sein können.
Autismus-Spektrum-Störung
Das Autismus-Spektrum umfasst eine Gruppe von neurologischen Entwicklungsstörungen, die durch Schwierigkeiten in sozialer Interaktion, Kommunikation sowie durch eingeschränkte und repetitive Verhaltensmuster gekennzeichnet sind.
Bipolare Störung
Menschen mit bipolaren Störungen leiden unter intensiven Schwankungen ihrer Gefühle ohne erkennbare Gründe.
Burnout
Mit Burnout wird ein Zustand körperlicher und seelischer Erschöpfung als Folge einer stressbedingten Belastung beschrieben. Betroffene fühlen sich oft ausgebrannt, kaputt und müde.
Depression
Eine Depression ist eine Erkrankung, die die Gefühlsseite des Seelenlebens betrifft und sich individuell unterschiedlich äußern kann.
Gefühlsstörung
Bei körperlichen Gefühlsstörungen wird von einer Polyneuropathie gesprochen, bei der viele periphere Nerven im Körper geschädigt sind, was zu Kribbeln, Taubheit, Schwäche und Schmerzen in den Händen und Füßen führt.
Karpaltunnelsyndrom
Das Karpaltunnelsyndrom führt zu Missempfindungen in Fingern und Daumen. Die Hände kribbeln, schmerzen und fühlen sich taub an.
Long-Covid
Long-Covid ist ein Zustand, bei dem Personen anhaltende Symptome und gesundheitliche Probleme erleben, die Wochen oder Monate nach einer akuten COVID-19-Infektion bestehen bleiben.
Persönlichkeitsstörung
Unter dem Begriff Persönlichkeitsstörung wird das Leiden an starren Verhaltensmustern verstanden, durch die sich Betroffene nur schwer situationsangemessen verhalten können.
Schizophrenie
Die schizophrenen Störungen sind durch Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie inadäquate oder verflachte Gefühlsregungen gekennzeichnet.
Schlaganfall
Durch diese Störung werden die Nervenzellen im betroffenen Bereich des Gehirns nicht mehr ausreichend versorgt und nehmen Schaden.
Schmerz-Syndrome
Bei Schmerzen handelt es sich um eine häufige Erkrankung, die vielfältige psychische als auch körperliche Ursachen haben kann.
Schwindel
Gleichgewichtsstörungen sind kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom verschiedener Erkrankungen im Bereich des Gleichgewichtssystems und darüber hinaus.
Sucht
Abhängigkeit (umgangssprachlich Sucht) bezeichnet in der Medizin das unabweisbare und unbändige Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand.
Tinnitus
Unter Tinnitus versteht man Ohrgeräusche, die permanent oder temporär auftreten, in einem oder beiden Ohren und nur vom Betroffenen wahrgenommen werden.
Traumafolgeerkrankung
Traumafolgeerkrankungen sind psychische Erkrankungen als Folge schwer belastender Ereignisse.
Zwangsstörung
Eine Zwangserkrankung meint den Drang oder Zwang, gewisse Dinge immer wieder zu denken oder zu tun.