Krank­heits­bil­der

Wieder zu sich selbst finden

See­li­sche Erkran­kun­gen sind oft die Fol­ge von stress­be­ding­ten Belas­tun­gen im gesell­schaft­li­chen, beruf­li­chen oder pri­va­ten Umfeld. In unse­rem The­ra­pie­zen­trum hel­fen wir Men­schen, die unter Depres­sio­nen, Ängs­ten, Burn­out oder ähn­li­chen Erkran­kun­gen lei­den.
behandlungsfeld adhs 1

AD(H)S

Das Auf­merk­sam­keits­de­fi­zit-Hyper­ak­ti­vi­täts-Syn­drom (ADHS) ist gekenn­zeich­net durch inne­re Unru­he, Kon­zen­tra­ti­ons­schwie­rig­kei­ten, Impul­si­vi­tät und gerin­ge Stress­to­le­ranz.
Mehr Infor­ma­tio­nen
alzh dem 1

Alzheimer-Demenz

Alz­hei­mer ist eine fort­schrei­ten­de neu­ro­de­ge­nera­ti­ve Erkran­kung, die durch den Ver­lust von Gedächt­nis, kogni­ti­ven Fähig­kei­ten und Ver­än­de­run­gen im Ver­hal­ten und in der Per­sön­lich­keit gekenn­zeich­net ist.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld angst 1

Angst

Angst­er­kran­kun­gen umfas­sen einer­seits unter­schied­li­che Pho­bien – bei­spiels­wei­se die Angst vor bestimm­ten Situa­tio­nen, Men­schen, Räu­men oder Gegen­stän­den – aber auch gene­ra­li­sier­te und unbe­stimm­te Ängs­te, die sehr quä­lend sein kön­nen.
Mehr Infor­ma­tio­nen
bored child at home 2023 11 27 05 04 08 utc scaled 1

Autismus-Spektrum-Störung

Das Autis­mus-Spek­trum umfasst eine Grup­pe von neu­ro­lo­gi­schen Ent­wick­lungs­stö­run­gen, die durch Schwie­rig­kei­ten in sozia­ler Inter­ak­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie durch ein­ge­schränk­te und repe­ti­ti­ve Ver­hal­tens­mus­ter gekenn­zeich­net sind.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld bipolarestoerung 1

Bipolare Störung

Men­schen mit bipo­la­ren Stö­run­gen lei­den unter inten­si­ven Schwan­kun­gen ihrer Gefüh­le ohne erkenn­ba­re Grün­de.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld burnout 1

Burnout

Mit Burn­out wird ein Zustand kör­per­li­cher und see­li­scher Erschöp­fung als Fol­ge einer stress­be­ding­ten Belas­tung beschrie­ben. Betrof­fe­ne füh­len sich oft aus­ge­brannt, kaputt und müde.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld depression 1

Depression

Eine Depres­si­on ist eine Erkran­kung, die die Gefühls­sei­te des See­len­le­bens betrifft und sich indi­vi­du­ell unter­schied­lich äußern kann.
Mehr Infor­ma­tio­nen
closeup of woman massaging and holding her feet af 2023 11 27 05 13 15 utc scaled 1

Gefühlsstörung

Bei kör­per­li­chen Gefühls­stö­run­gen wird von einer Poly­neu­ro­pa­thie gespro­chen, bei der vie­le peri­phe­re Ner­ven im Kör­per geschä­digt sind, was zu Krib­beln, Taub­heit, Schwä­che und Schmer­zen in den Hän­den und Füßen führt.
Mehr Infor­ma­tio­nen
office workers are particularly prone to carpal tu 2023 11 27 05 23 57 utc scaled 1

Karpaltunnelsyndrom

Das Kar­pal­tun­nel­syn­drom führt zu Miss­emp­fin­dun­gen in Fin­gern und Dau­men. Die Hän­de krib­beln, schmer­zen und füh­len sich taub an.
Mehr Infor­ma­tio­nen
caucasian woman feeling sick at home with headache 2023 11 27 04 55 14 utc scaled 1

Long-Covid

Long-Covid ist ein Zustand, bei dem Per­so­nen anhal­ten­de Sym­pto­me und gesund­heit­li­che Pro­ble­me erle­ben, die Wochen oder Mona­te nach einer aku­ten COVID-19-Infek­ti­on bestehen blei­ben.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld persoenlichkeitsstoerung 1

Persönlichkeitsstörung

Unter dem Begriff Per­sön­lich­keits­stö­rung wird das Lei­den an star­ren Ver­hal­tens­mus­tern ver­stan­den, durch die sich Betrof­fe­ne nur schwer situa­ti­ons­an­ge­mes­sen ver­hal­ten kön­nen.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld schizophrenie 1

Schizophrenie

Die schi­zo­phre­nen Stö­run­gen sind durch Stö­run­gen von Den­ken und Wahr­neh­mung sowie inad­äqua­te oder ver­flach­te Gefühls­re­gun­gen gekenn­zeich­net.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld schlaganfall 1

Schlaganfall

Durch die­se Stö­rung wer­den die Ner­ven­zel­len im betrof­fe­nen Bereich des Gehirns nicht mehr aus­rei­chend ver­sorgt und neh­men Scha­den.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld schmerz 1

Schmerz-Syndrome

Bei Schmer­zen han­delt es sich um eine häu­fi­ge Erkran­kung, die viel­fäl­ti­ge psy­chi­sche als auch kör­per­li­che Ursa­chen haben kann.
Mehr Infor­ma­tio­nen
female client fanting in pharmacy and feeling off 2023 11 27 05 24 25 utc scaled 1

Schwindel

Gleich­ge­wichts­stö­run­gen sind kein eigen­stän­di­ges Krank­heits­bild, son­dern ein Sym­ptom ver­schie­de­ner Erkran­kun­gen im Bereich des Gleich­ge­wichts­sys­tems und dar­über hin­aus.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld sucht 1

Sucht

Abhän­gig­keit (umgangs­sprach­lich Sucht) bezeich­net in der Medi­zin das unab­weis­ba­re und unbän­di­ge Ver­lan­gen nach einem bestimm­ten Erleb­nis­zu­stand.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld tinnitus 1

Tinnitus

Unter Tin­ni­tus ver­steht man Ohr­ge­räu­sche, die per­ma­nent oder tem­po­rär auf­tre­ten, in einem oder bei­den Ohren und nur vom Betrof­fe­nen wahr­ge­nom­men wer­den.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld traumafolgeerkrankung 1

Traumafolgeerkrankung

Trau­ma­fol­ge­er­kran­kun­gen sind psy­chi­sche Erkran­kun­gen als Fol­ge schwer belas­ten­der Ereig­nis­se.
Mehr Infor­ma­tio­nen
behandlungsfeld zwangsstoerung 1

Zwangsstörung

Eine Zwangs­er­kran­kung meint den Drang oder Zwang, gewis­se Din­ge immer wie­der zu den­ken oder zu tun.
Mehr Infor­ma­tio­nen