Dia­gnos­tik

Die Ursache finden

Um her­aus­zu­fin­den ob kör­per­li­che Ursa­chen zugrun­de lie­gen, nut­zen wir in der Dia­gnos­tik zusätz­lich Dia­gno­se­ver­fah­ren um dem Pro­blem auf den Grund zu gehen.
diagnose eeg

Elektroenzephalografie (EEG)

Mit­hil­fe der Elek­tro­en­ze­pha­logra­phie (EEG) kann die elek­tri­sche Akti­vi­tät des Gehirns gemes­sen und gra­fisch dar­ge­stellt wer­den.
Mehr Infor­ma­tio­nen
ep

Evozierter Potentiale (EP)

Evo­zier­te Poten­zia­le (EP) sind Funk­ti­ons­mes­sun­gen von Seh- und Hör­bahn, sen­si­blen und moto­ri­schen Bah­nen.
Mehr Infor­ma­tio­nen
nervenleitgeschwindigkeit

Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)

Bei einem NLG wird mit­hil­fe von Elek­tro­den und elek­tri­schen Rei­zen die Leit­ge­schwin­dig­keit der Ner­ven gemes­sen. Dabei wer­den neben der gene­rel­len Leit­fä­hig­keit auch die Schnel­lig­keit und die Exis­tenz von Blo­cka­den über­prüft.
Mehr Infor­ma­tio­nen
diagnose QIKtest

QIK-Test

Mit dem QIK­test füh­ren Sie einen 21 minü­ti­gen Dau­er­auf­merk­sam­keits­test durch – dabei wird jede der über 600 Reak­tio­nen mit hoher Genau­ig­keit fest­ge­hal­ten.
Mehr Infor­ma­tio­nen